CSU-Gesundheitspolitiker Klaus Holetschek, BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann und DAK-Vorstand Andreas Storm (v. l. n. r.) haben am 11. Juni 2025 auf dem BILD-Kindergesundheitsgipfel einen Pakt zur Stärkung der Kindergesundheit geschlossen. Die BILD-Zeitung berichtet darüber und zitiert Dr. Hubmann mit den Worten: "Es ist wichtig, dass sich Ärzte, Politik und Krankenkassen vereinen, um gemeinsam dafür zu kämpfen, die Gesundheit von Kindern zu stärken".
In der achten Folge der Podcast-Reihe "Kindergarten Gesundheitspolitik" sprechen Dr. Michael Hubmann und Denis Nößler über Kassenkrisen, Primärarztsysteme, Gesundheitsunterricht – und warum man mit einer Otitis nicht vier Ärzte braucht. Diesmal ist auch DAK-Chef Andreas Storm mit von der Partie. Die Folge zeigt: Von wegen immer nur gegeneinander - Krankenkassen und Ärzteverbände können auch an einem Strang ziehen.
Im Vorfeld des BILD-Kindergesundheitsgipfels spricht die BILD-Zeitung mit Expert*innen über innovative Unterrichtsmethoden, die Stärkung der mentalen Gesundheit und was es von der Politik braucht. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert umfassende Unterstützung für Schulen durch Politik und Gemeinden, um gesunde Ernährung, mehr Bewegung und psychologische Betreuung für Kinder zu ermöglichen – ergänzt durch Maßnahmen wie eine Zuckerabgabe und ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel.
In der siebten Folge der Podcast-Reihe "Kindergarten Gesundheitspolitik" sprechen Dr. Michael Hubmann und Denis Nößler über die Frage, ob die Ärzteschaft bereit ist für ein echtes Primärversorgungsystem, und ob es die Politik und die Versicherten auch sind. Was das Gespräch durchzieht, ist ein Motiv: Der Wandel darf nicht nur ärztlich geführt und politisch flankiert sein, er muss vor allem gesellschaftlich mitgetragen werden.
Die von der schwarz-roten Koalition geplante Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems bei freier Arztwahl durch Haus- und Kinderärzte in der Hausarztzentrierten Versorgung und im Kollektivvertrag wird vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) ausdrücklich begrüßt. Der Verband spricht sich für eine zügige Umsetzung aus und hat hierzu einen Standpunkt veröffentlicht.