Abgeschlossene Projekte im BVKJ

Medizinischer KinderSchutz im Ruhrgebiet – Einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit zur verbesserten Detektion und Versorgung bei Kindeswohlgefährdung“ (MeKidS.best)

Laufzeit: 09/2019-08/2022 (verlängert bis 08/2023)

Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Ziel des Projektes ist die Konzeption einer neuen Versorgungsform, in der medizinischer Kinderschutz erstmalig standardisiert, sektorenübergreifend und in lokalen sowie regionalen Netzwerken aufgebaut, erprobt und evaluiert wird. Mehr erfahren

Kinder in Deutschland (Kid 0-3 2022)

Laufzeit: 09/2021-12/2022

Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“

Die KiD 0-3 2022 Studie erfasst die Lebenssituation von Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren im Jahr 2022. Mehr erfahren

Evaluation der Kinder-Richtlinie (Uheft-eva)

Laufzeit: 05/2020-12/2022

Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Gegenstand des Projektes ist die Evaluation der seit 2017 geltenden Neufassung der Kinder-Richtlinie hinsichtlich Qualität und Zielerreichung. Mehr erfahren

Projektanfragen

Sie sind an einer wissenschaftlichen Kooperation mit dem BVKJ e.V. interessiert? Dann senden Sie Ihre Projektanfrage mit einer kurzen Vorhabensbeschreibung und Ihren Erwartungen an:

PD Dr. Antje Hammer
Projekt- und Netzwerkmanagerin

Telefon: 0221 68 909-50

E-Mail: antje.hammer@bvkj.de

Aktuelles aus den Projekten

Das Innovationsfonds-geförderte Projekt KidsCarePVS ist gestartet

Zum 01. April 2025 ist das vom Innovationsfonds geförderte Projekt KidsCarePVS gestartet. Ziel des Projektes ist die evaluation der
Versorgungslage und von Versorgungsbedarfen junger Menschen mit postviralen Symptomkomplexen.

Externe Projekte

Jetzt Online: RKI-Befragung zur Akzeptanz verschiedener STIKO-Impfstrategien zur Prävention von Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ziel der Befragung ist es, zu erheben, wie die Haltung und Akzeptanz der impfenden Ärzteschaft in Deutschland zu einer möglichen Änderung der STIKO-Impfempfehlung für die Meningokokken-Impfung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter ist. Weitere Infos zur Umfrage finden Sie im nachfolgenden Link und unter den Abschlussarbeiten.

Aktuelles aus den Projekten

"Bildschirmfrei bis 3“ (BB3) ist gestartet

Seit dem 01.06.2022 läuft deutschlandweit die von der Universität Witten/Herdecke entwickelte und bisher größte Studie zu Auswirkungen digitaler Bildschirmnutzung in der frühen Kindheit. Der BVKJ e. V. unterstützt die BB3-Studie, Kooperationspartner ist die BVKJ-Service GmbH. Unter der Projektwebsite erhalten Sie zusätzliche Informationen zur Studie und können sich zudem einen Überblick über die Inhalte verschaffen, die neben dem Aufkleber für die Eltern bereitgestellt werden. Dort finden Sie auch die AnsprechpartnerInnen der Universität Witten/Herdecke, die Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Das Folgeprojekt „Bildschirmfrei – Sei dabei!“ mit einem Aufkleber zur U7a und weiteren neuen Interventionskomponenten wurde in der Konzeptentwicklungsphase von dem Innovationsfonds gefördert und für eine Gesamtförderung eingereicht. Voraussichtlicher Projektstart ist im Juni 2025.