Kooperationen & Projekte
Der BVKJ e.V. engagiert sich seit Jahren bei wissenschaftlichen Kooperationsanfragen und unterstützt mit seiner Expertise innovative Abschlussarbeiten rund um die Kinder- und Jugendmedizin sowie Initiativen und Forschungsvorhaben in diversen Beiräten.
Seit 2019 ist der BVKJ e.V. selbst aktiver Projektpartner und an der Umsetzung konkreter Forschungsvorhaben beteiligt. Unsere Projekt- und Kooperationspartner*innen profitieren hierbei insbesondere von der engen Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern, die ihre Expertise aus der Praxis in der vertragsärztlichen und klinischen Versorgung mit uns teilen.
Projekt- und Kooperationspartner*innen unterstützen wir bei:
- der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
- der Umsetzung von Projektvorhaben
- der Akquise und Schulung von Studienteilnehmer*innen
- der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veröffentlichungen in den Projekten
Projekte im BVKJ e.V.
Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet - Einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit zur verbesserten Detektion und Versorgung bei Kindeswohlgefährdung (MeKidS.best)
Laufzeit: 09/2019-08/2022 (verlängert bis 08/2023)
Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Ziel des Projektes ist die Konzeption einer neuen Versorgungsform, in der medizinischer Kinderschutz erstmalig standardisiert, sektorenübergreifend und in lokalen sowie regionalen Netzwerken aufgebaut, erprobt und evaluiert wird. Mehr erfahren
Kinder in Deutschland (KiD 0-3 2022)
Laufzeit: 09/21-12/22
Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
Die KiD 0-3 2022 Studie erfasst die Lebenssituation von Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren im Jahr 2022. Mehr erfahren
Evaluation der Kinder-Richtlinie (Uheft-eva)
Laufzeit: 05/20-12/22
Gefördert durch: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Gegenstand des Projektes ist die Evaluation der seit 2017 geltenden Neufassung der Kinder-Richtlinie hinsichtlich Qualität und Zielerreichung. Mehr erfahren
Externe Kooperationsprojekte und Beiratstätigkeiten
Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)
Laufzeit: 01/2023-12/2024
Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit relevanten Akteuren im der ambulanten Gesundheitsversorgung praxis- und handlungsorientierte Leitfäden bereitstellen, die sie befähigen, Maßnahmen für mehr Ressourcenschonung und Klimaschutz in ihren Organisationen und Einrichtungen zu ergreifen. Mehr erfahren
Patient Journeys von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Indikationsübergreifende Analyse und Empfehlungen für die integrierte Versorgung (PICAR)
Laufzeit: 11/2022 - 10/2025
Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Ziel des Projektes ist eine indikationsübergreifende Analyse der Versorgungssituation und Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Verbesserung der Versorgungsqualität. Mehr erfahren
Risiken elektromagnetischer Felder aus Sicht von Kinder- und Jugendärzt*innen in Deutschland (EMF)
Laufzeit: 05/2022-10/2023
Gefördert durch: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Ziel der Studie ist die Erfassung von Risikowahrnehmung bezüglich elektromagnetischer Felder, die Relevanz des Themas in der Praxis sowie der Informationsbedarf und -stand von Kinder- und Jugendärzt*innen. Mehr erfahren