Kooperationen & Projekte

Der BVKJ e.V. engagiert sich seit Jahren bei wissenschaftlichen Kooperationsanfragen und unterstützt mit seiner Expertise innovative Abschlussarbeiten rund um die Kinder- und Jugendmedizin sowie Initiativen und Forschungsvorhaben in diversen Beiräten.

Seit 2019 ist der BVKJ e.V. selbst aktiver Projektpartner und an der Umsetzung konkreter Forschungsvorhaben beteiligt. Unsere Projekt- und Kooperationspartner*innen profitieren hierbei insbesondere von der engen Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern, die ihre Expertise aus der Praxis in der vertragsärztlichen und klinischen Versorgung mit uns teilen.

Projekt- und Kooperationspartner*innen unterstützen wir bei:

  • der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
  • der Umsetzung von Projektvorhaben
  • der Akquise und Schulung von Studienteilnehmer*innen
  • der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veröffentlichungen in den Projekten

 

 

Projekte im BVKJ e.V.


Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Anwendung und Zubereitung von Medikamenten bei Kindern (PHArMKid)

Laufzeit: 12/2023-11/2026

Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Primäre Ziele des Projektes sind die wissenschaftliche Beschreibung des Versorgungsdefizits beim Entlassmanagement bzw. im ambulanten Versorgungsbereich der Kinder- und Jugendmedizin sowie die Erarbeitung von evidenzbasierten Empfehlungen (z.B. zur individuellen Zubereitung und sicheren Anwendung von Arzneimitteln), um die Arzneimitteltherapie zu verbessern. Mehr erfahren


Versorgungslage und -bedarfe junger Menschen mit postviralen Symptomkomplexen: Status quo-Analyse und Entwicklung eines Versorgungskonzepts (KidsCarePVS)

Laufzeit: 04/2025-03/2028

Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Ziel des Projekts KidsCarePVS ist eine Beschreibung der bundesweiten und regionalen Versorgungslage von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie von Anforderungen an die Versorgungslage. Mehr erfahren


Pediatric Network for Care and Clinical Research (PEDNET-LC)

Laufzeit: 12/2024-11/202

Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 

PEDNET-LC ist ein neu etabliertes, interdisziplinär ausgerichtetes pädiatrisches Netzwerk, das sich der Forschung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen widmet. Mehr erfahren


Projektbezogene Expertenbeiräte


Smartphone-basierte Intervention zur Versorgung bei Postpartaler Depression (Smart-e-Moms)

Laufzeit: 03/2023-02/2026

Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Versorgung für psychisch erkrankte Mütter: Entwicklung und Evaluation einer Smartphone-basierten Intervention für Frauen mit depressiver Symptomatik im ersten Jahr nach der Geburt. Mehr erfahren


Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)

Laufzeit: 01/2023-12/2024

Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit relevanten Akteuren im der ambulanten Gesundheitsversorgung praxis- und handlungsorientierte Leitfäden bereitstellen, die sie befähigen, Maßnahmen für mehr Ressourcenschonung und Klimaschutz in ihren Organisationen und Einrichtungen zu ergreifen. Mehr erfahren


Patient Journeys von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Indikationsübergreifende Analyse und Empfehlungen für die integrierte Versorgung (PICAR)

Laufzeit: 11/2022-10/2025

Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Ziel des Projektes ist eine indikationsübergreifende Analyse der Versorgungssituation und Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Verbesserung der Versorgungsqualität. Mehr erfahren


Sichere ambulante Versorgung von Kindern mit mildem Schädelhirntrauma (SaVeBRAIN.Kids)

Laufzeit: 09/2024-02/2028

Gefördert durch: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Ziel des Projektes ist eine sichere ambulante Versorgung sowie die Erprobung einer digital unterstützten Versorgung für Kinder mit mildem Schädelhirntrauma. Mehr erfahren


Abschlussarbeiten und externe Kooperationsprojekte


Medizinische Ernährungsbildung von Kinder- und Jugendärzt*innen sowie kooperierenden Gesundheitsberufen (MedEB)

Laufzeit: 03/2023-02/2026

Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der Fokus dieser Thesis liegt in der Analyse bestehender Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote für Kinder- und Jugendärzt*innen. Auf Basis eines theoretisch abgeleiteten Kriterienkatalogs erfolgt die qualitative Analyse der verfügbaren und ernährungsbezogenen Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote. Mehr erfahren


RKI-Befragung der impfenden Ärzteschaft in Deutschland zu verschiedenen STIKO-Impfstrategien zur Prävention von Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Laufzeit: 04/2025-09/2025

Keine externen Fördermittel

Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit die impfende Ärzteschaft eine Änderung der STIKO-Impfempfehlung zur Prävention von Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen akzeptiert. Im Mittelpunkt stehen das aktuelle Impfverhalten der Ärzt:innen, die Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Jugendlichen im Kontext von Impfangeboten sowie die Haltung der impfenden Ärzteschaft gegenüber potenziellen Anpassungen der STIKO-Empfehlungen. Mehr erfahren


Abgeschlossene Projeke

Mehr zu unseren abgeschlossenen Projekten finden Sie  hier

Projektanfragen

Sie sind an einer wissenschaftlichen Kooperation mit dem BVKJ e.V. interessiert? Dann senden Sie Ihre Projektanfrage mit einer kurzen Vorhabensbeschreibung und Ihren Erwartungen an:

PD Dr. Antje Hammer
Projekt- und Netzwerkmanagerin

Telefon: 0221 68 909-50

E-Mail: antje.hammer@bvkj.de

Aktuelles Aus den Projekten

Beitrag zu PEDNET-LC und KidsCarePVS in Kinder- und Jugenärzt*in

Ein erster Beitrag zu den beiden Projekten PEDNET-LC und KidsCarePVS ist im September in unserer Verbandzeitschrift veröffentlicht worden.

Aktuelles aus den Projekten

"Bildschirmfrei bis 3“ (BB3) ist gestartet

Seit dem 01.06.2022 läuft deutschlandweit die von der Universität Witten/Herdecke entwickelte und bisher größte Studie zu Auswirkungen digitaler Bildschirmnutzung in der frühen Kindheit. Der BVKJ e. V. unterstützt die BB3-Studie, Kooperationspartner ist die BVKJ-Service GmbH. Unter der Projektwebsite erhalten Sie zusätzliche Informationen zur Studie und können sich zudem einen Überblick über die Inhalte verschaffen, die neben dem Aufkleber für die Eltern bereitgestellt werden. Dort finden Sie auch die AnsprechpartnerInnen der Universität Witten/Herdecke, die Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Das Folgeprojekt „Bildschirmfrei – Sei dabei!“ mit einem Aufkleber zur U7a und weiteren neuen Interventionskomponenten wurde in der Konzeptentwicklungsphase von dem Innovationsfonds gefördert und für eine Gesamtförderung eingereicht. Voraussichtlicher Projektstart ist im Juni 2025.