Pressemitteilung

BVKJ-Medienpreis 2025 ehrt Positivbeispiele und Leuchttürme des sozialen Engagements für Kindern und Jugendliche

Die Preisträger*innen: v. l. n. r.: Vivien Leue, Caroline Kron, Tim Ellrich, Gesa Berg, Johanna Schoener

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft, doch ihre Bedürfnisse werden oftmals nicht ausreichend gehört und wahrgenommen. Aus diesem Grund zeichnet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) seit 2009 journalistische Beiträge aus, die in herausragender Weise auf die Belange von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen. Der BVKJ-Medienpreis 2025, der unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Karl Lauterbach steht, wurde am 9. Mai im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vor rund 115 geladenen Gästen in Berlin verliehen.

Dr. Michael Hubmann, Präsident des BVKJ, betonte: „In diesem Jahr haben wir die Zielsetzung und damit die Regularien unseres Medienpreises verändert. Waren es in den vergangenen 16 Jahren stets die ‚vergessenen Kinder am Rande der Gesellschaft‘, die wir in den Blickpunkt rücken wollten, so haben wir uns nun für einen Perspektivwechsel entschieden und möchten Leuchtturmprojekte hervorheben: Positivbeispiele des sozialen Engagements, die der Stärkung dienen und die zum Vorbild werden können.“

74 eingereichte Beiträge – mehr als je zuvor – hatte die Jury, bestehend aus Dr. Michael Hubmann, den BVKJ-Bundespressesprecher*innen Jakob Maske und Dr. Tanja Brunnert, Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer des Hansischen Verlagskontors, Dr. Julia Tabatabai, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied der STIKO sowie Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers, Allgemeinmediziner und Fachanwalt für Medizinrecht, in diesem Jahr zu sichten.

In der Kategorie Print/Online überzeugte Johanna Schoener die Jury mit ihrem bewegenden Artikel „Letzte Rettung Oberhausen“, erschienen am 24. Dezember 2024 in DIE ZEIT. Schoener gewährt darin eindrucksvolle Einblicke in die Arbeit von Friedensdorf International, einer Hilfsorganisation, die seit 1967 schwer verletzte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland bringt, um sie medizinisch zu versorgen.

In der Kategorie Hörfunk, Podcast, Social Media wurde Vivien Leue für ihren eindrucksvollen Beitrag „Bildungsgerechtigkeit – Kindern im Brennpunkt eine Chance geben“ ausgezeichnet, der am 12. Oktober 2024 im Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde. Mit einem feinen Gespür für Zwischentöne und großer Nähe zu den Menschen berichtet Leue aus dem Duisburger Stadtteil Hochfeld – einem Ort, der von sozialen Herausforderungen, aber auch von außergewöhnlichem Engagement geprägt ist.

In der Kategorie Fernsehen fiel der Jury die Entscheidung in diesem Jahr besonders schwer – so schwer, dass sie sich dazu entschloss, gleich zwei herausragende Beiträge auszuzeichnen. Tim Ellrich erhielt den Preis für seinen Beitrag „Ivy sitzt für sie im Klassenraum – Krebskranke Pia kann dank Roboter ihr Abi machen!“, ausgestrahlt am 12. März 2024 bei RTL Hessen. Die Reportage begleitet die an Krebs erkrankte Schülerin Pia, die dank eines Avatar-Roboters trotz langer Klinikaufenthalte weiter am Unterricht teilnehmen kann. Ellrich nähert sich der Geschichte mit großer Sensibilität und zeigt, welche wiedergewonnene Kraft aus dem Zusammenspiel von Pia, Ivy und der Schulklasse entsteht.

Ebenfalls in der Kategorie Fernsehen ausgezeichnet wurde Gesa Berg für ihren Film „Im Dauereinsatz gegen Kinderarmut“, der am 21. Mai 2024 in der ARD-Reihe „Echtes Leben“ ausgestrahlt wurde. Darin porträtiert sie den Sozialpädagogen Tobias Lucht, der in Hamburg-Jenfeld die Kinder- und Jugendeinrichtung „Die Arche“ leitet – einen Zufluchtsort für hunderte Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.

Zusätzlich verlieh der BVKJ den undotierten Sonderpreis an die Redaktion „wir helfen“ des Kölner Stadt-Anzeigers. Seit mittlerweile 26 Jahren verbindet diese Redaktion engagierten Journalismus mit direkter, oft lebensverändernder Unterstützung für benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Region. Jährlich werden rund 130 Projekte gefördert, die sonst kaum öffentliche Aufmerksamkeit oder finanzielle Mittel erhalten würden.

Die Umsetzung eines hoch dotierten Medienpreises ist selbst für einen großen Verband wie den BVKJ nur mit starker Unterstützung möglich. Der Verband bedankt sich daher herzlich bei seinen Sponsoren, der Hansisches Verlagskontor GmbH, der Helmsauer Gruppe und der BVKJ-Service GmbH, für ihre großzügige Förderung. Als offizieller Medienpartner begleitete zudem die Ärzte Zeitung den BVKJ-Medienpreis 2025.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)

Mielenforster Str. 2
51069 Köln
Telefon: 0221 – 68 909 0
E-Mail: info@bvkj.de

Präsident: Dr. med. Michael Hubmann
Bundespressesprecher: Jakob Maske
Bundespressesprecherin: Dr. med. Tanja Brunnert

Pressekontakt

Bundespressesprecher*innen:

Jakob Maske
jakob.maske@noSpam.uminfo.de
Dr. Tanja Brunnert
tanja.brunnert@noSpam.uminfo.de

Bei regionalen Fragen kontaktieren Sie bitte die bzw. den Pressesprecher*in des jeweiligen Landesverbandes.